![]() Element transversal de compression
专利摘要:
公开号:WO1988000115A1 申请号:PCT/T1987/000036 申请日:1987-06-17 公开日:1988-01-14 发明作者:Friedrich Pfeifer 申请人:Friedrich Pfeifer; IPC主号:B27D3-00
专利说明:
[0001] Querpreßglied Die Erfindung betrifft ein Querpreßglied für eine Presse zur Herstellung von Mehrschichtplatten, die zumindest eine Deckschicht aus gefügten Teilen, beispielsweise Brettern aufweisen, wobei das Querpreßglied von der [0002] Seite her in den Preßraum zwischen zwei Preßplatten ragt. [0003] Derartige Mehrschichtplatten werden beispielsweise als Schalungsplatten, als Möbelbauplatten, als Verkleidungs¬ platten im Innenausbau usw. verwendet. Sie werden üblicher weise in Längen zwischen 2,50 und 5 m und in Breiten zwischen 1,70 und 2,50 m hergestellt und anschließend auf gewünschte Formate geschnitten. Hiebei wird eine mittlere Trägerschicht vorzugsweise beidseitig mit dünnen Brettern od.dgl. verklebt und verpreßt. In die geöffneten Preßräume einer üblicherweise ehretagigen Plattenpresse werden nach dem Einbringen des zu ver¬ pressenden Materials die Preßplatten auf eine Vorstufe angenähert, die geringfügig über der Plattendicke liegt, und anschließend die Querpreßglieder aneinander ange- nähert, die die Bretter der Deckschichten zur Vermeidung von Fugen aneinanderpressen. Schließlich werden die Pre߬ platten weiter abgesenkt und die Mehrschichtplatten ge¬ preßt. Da durch die Elastizität des zu verarbeitenden Materials der Preßabstand der Preßplatten kleiner ist als die Dicke der unbelasteten verleimten Platte, kann die Dicke der zwischen die Preßplatten ragenden Quer¬ preßglieder höchstens dem Preßabstand entsprechen, sie ist jedoch vorzugsweise etwas geringer, um den Preßvor¬ gang keinesfalls zu behindern. Da einerseits die einzelnen dünnen Teile der Deckschichten nur selten völlig plan auf der Trägerschicht aufliegen, und andererseits deren Seiten pressung möglich sein muß, ist der Abstand der Preßplatten in der Vorstufe größer als die Dicke der verpreßten Platte und nochmals größer als die Dicke der Querpreßglieder. Daraus ergibt es sich verhältnismäßig häufig, daß beim Zusammenpressen der Deckschichten die äußersten Teile in den Spalt zwischen den Querpreßgliedern und den Preß- platten geraten, sodaß diese Teile nicht aneinanderge- preßt werden, wohl aber anschließend der üblicherweise automatisch gesteuerte Bewegungsablauf in Bewegung ge¬ setzt wird. Die so verleimte Mehrschichtplatte weist dann nicht geschlossene Fugen in den Deckschichten, Be¬ schädigungen der Außenränder und schlecht verleimte Bereiche auf, da die in den Spalt geratenen Bretter die vollflächige Ausübung des Preßdruckes behindern. [0004] Die Erfindung hat es sich somit zur Aufgabe gestellt, eine Plattenpresse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die beschriebenen Nachteile unterbun¬ den werden und fehlerfreie Mehrschichtplatten entstehen. [0005] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Querpreßglied aus zwei übereinander angeordneten Preß- leisten gebildet ist, die innerhalb des Preßraumes von¬ einander federnd gespreizt sind, wobei die Dicke jeder Preßleiste höchstens der halben Dicke der gepreßten Mehrschichtplatte unter maximalem Preßdruck entspricht. [0006] Die beiden Preßleisten des erfindungsgemäßen Querpreß- gliedes überspannen in der Normalstellung somit preß- raumseitig eine Dicke bzw. Höhe, die zumindest dem Preßplattenabstand in der Vorstufe entspricht, in der die Querpreßglieder zum Einsatz kommen, vorzugsweise ist die Dicke bzw. Höhe sogar über diesem Preßplatten- abstand. Jede Preßleiste der Querpreßglieder liegt da¬ mit mit der Außenkante an der Preßplatte innen an, wo¬ durch ein eventueller Austrittsspalt für die Teile der Deckschicht ausgeschlossen ist. Da die einzelnen Pre߬ leisten andererseits so dick als möglich sein sollen, um eine größtmögliche Preβflache aufzuweisen, (zu dünne Preßleisten würden beispielsweise bei Brettern als Deckschicht diese einschneiden oder spalten) , ist es ebenso ausgeschlossen, daß Teile der Deckschichten zwischen die beabstandeten Preßleisten eindringen, da deren Innenränder meistens noch an der Trägerschicht anliegen werden, zumindest jedoch keinen Spalt für die Deckschicht freilassen können. Werden die Preßplatten somit in die Vorstufenstellung gebracht und die Quer¬ preßglieder betätigt, so werden die Teile jeder Deck¬ schicht von den Preßleisten sicher erfaßt und gegen¬ einander gepreßt, wodurch Fugen geschlossen werden. Beim weiteren Annähern der Preßplatten bis zur Ausübung des maximalen Preßdruckes nähern einander aufgrund ihrer federnden Anordnung auch die Preßleisten, ohne dabei ihre Anlage an den Teilen der Deckschichten und den Preßdruck zu verlieren. [0007] In bevorzugter Ausführung ist dabei vorgesehen, daß die Preßleisten aus Flachbändern aus Federstahl gebildet sind, wobei die Preßleisten an den äußeren Rändern auf¬ einanderliegend verbunden sind, und wobei nahe der Ver¬ bindungsplatte eine Einlage als Spreize zwischen den Preßleisten angeordnet ist. Dadurch erhält jedes Quer- preßglied eine V-Form, deren freie Ränder leicht gegen¬ einander drückbar sind. [0008] Die bisher verwendeten Querpreßglieder weisen eine be¬ stimmte Breite auf, wobei für den Angriff der Preßkolben äußere flache Erweiterungen oder Vorsprünge ausgebildet sind. Da erfindungsgemäße Querpreßglieder in der Außen¬ kontur den bisherigen angepaßt sind, ist jedem Preßkolben¬ angriffsbereich eine vergrößerte Breite gegeben, sodaß nicht nur die Verbindungsstellen, sondern auch die da¬ zwischen vorgesehenen Einlagen, beispielsweise Flach- stahlstücke ausreichend außerhalb der Preßplatten vor¬ gesehen werden können. Die Verbindung der Preßleisten kann über Schraubbolzen mit Muttern und einer Teller¬ federbeilage erfolgen. Die Befestigung der Einlagestücke kann ebenfalls durch Verschrauben oder Verschweißen mit einer der beiden Preßleisten erfolgen. Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. [0009] Die Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht eines Preßplatten¬ paares mit beidseitig angeordneten Querpreßgliedern gemäß der Erfindung, in der Vorstufenstellung die Fig. 2 vergrößert ein Querpreßglied in der Preßstellung des Preßplattenpaares, und Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Preßkolbenangriffsbereich des Querpreßgliedes. [0010] Eine Plattenpresse zur Herstellung von Mehrschichtplatten 7 weist einen Preßraum auf, der oben und unten von einer Preßplatte 1 und seitlich von Querpreßgliedern 2 begrenzt ist. Preßplatten 1 und Querpreßglieder 2 sind durch nicht dargestellte hydraulische Preßeinrichtungen in Richtung der Doppelfeile bewegbar. Vorzugsweise sind mehrere Preßetagen übereinander vorgesehen. Die einzelnen Bestandteile der Mehrschichtplatte 7, im Ausführungsbei- spiel die mittlere Trägerschicht 8 und Teile 9, insbe- sondere Bretter zweier Deckschichten werden in jeden Preßraum eingebracht, worauf die Preßplatten 1 in die Fig. 1 gezeigte Vorstufenstellung angenähert werden. In dieser Vorstufenstellung beträgt der Abstand der Preßplatten 1, also die Höhe des Preßraumes, etwas mehr als die Dicke der lose übereinandergelegten Plattenbe¬ standteile 9,8,9, sodaß die seitliche Verschiebung der Teile 9 der Deckschichten mittels der Querpreßglieder 2 leicht durchführbar ist. [0011] Die Querpreßglieder 2 bestehen aus zwei, insgesamt in einer V-Form angeordneten Preßleisten 3, insbesondere aus einem Federstahl, die außenseitige Verbindungsstellen 5 aufweisen, in deren Nahbereich Einlagen 4, etwa Flach¬ stahlstücke zwischen den Preßleisten 3 angeordnet sind, die die preßraumseitige Beanstandung der Preßleisten 3 bewirken. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Preßleisten 3 in der Ruhestellung eine Höhe einnehmen, die geringfügig über dem Vorstufenabstand der Pre߬ platten 1 liegt, wodurch jede Preßleiste 3 an einer Preß- platte 1 innen anliegt. Werden nun die Querpreßglieder 2 gegeneinander bewegt, so erfassen sie die Teile 9 der Deckschichten, pressen sie gegeneinander und schließen damit die vom Einbringen bestehenden Fugen. Es ist dabei ausgeschlossen, daß ein Teil 9 zwischen eine Preßplatte 1 und eine Preßleiste 3 eindringt. Sind die Teile 9 der [0012] Deckschichten aneinandergepreßt, werden die Preßplatten 1 weiter beaufschlagt und die Verpressung der Mehrschicht¬ platte 2 vollendet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erlaubt die federnde Spreizung der Preßleisten 3 die ungestörte Beaufschlagung der Preßplatten 1 , ohne den Seitenpreß- druck aufzuheben, da sich der Abstand zwischen den Pre߬ leisten 3 auf jeden Fall ausreichend verkleinern kann. Die Preßleisten 3 sind mit nach außen gerichteten flachen Vorsprüngen versehen (Fig. 3) , in denen Einrichtungen 10 zum Ansatz und zur Führung bei der Preßbeaufschlagung vorgesehen sind. In diesen erweiterten Abschnitten wer¬ den auch die Verbindungsstellen 5 vorgesehen, die bei¬ spielsweise jeweils eine Bohrungen durchsetzende, an einer Tellerfeder 6 abgestützte Hülse, und einen diesen durch- setzenden Schraubbolzen mit Mutter umfassen. Mit geringem Abstand neben den Verbindungsstellen sind die Einlagen 4 mit einer Preßleiste 3 verschweißt, vernietet oder ver¬ schraubt. [0013] Sollen Schalungsplatten mit einer Plattenstärke von 20 mm hergestellt werden, die Deckschichten aus beschliffenen Brettern von durchschnittlich 4 mm Dicke und einer mittleren Trägerschicht von 12mm Dicke aufweisen, so wer¬ den Bretter von 5 mm für die untere Deckschicht, die mittlere aus aneinandergeleimten Leisten gebildete Träger- schicht und die Bretter der oberen Deckschicht in den [0014] Preßraum eingebracht. Der Vorstufenabstand der Preßplatten beträgt etwa 24 - 25 mm, der Preßabstand bei maximalem Preßdruck jedoch nur ca. 18 mm, da eine Kompression des Materials auftritt. Die Querpreßglieder 2 dürfen daher eine Dicke von etwa 16 - 17 mm aufweisen, sodaß jede Preßleiste aus 8 mm Federstahlblech gestanzt wird. [0015] Ein 2 mm dicker Einlagestreifen 4 im äußeren Drittel bewirkt eine Aufspreizung auf ca. 25 mm. [0016] Eine Plattenpresse mit Preßplattenpaaren nach Fig. 1 dient vor allem zur Herstellung von Platten 7, deren Deckschichtteile 9 über die Länge durchgehen, sodaß zwei Querpreßglieder 2 erforderlich sind. Sind die Deckschichtteile 9 jedoch kürzer, etwa für Parkettfu߬ bodenplatten, Mosaikplatten od.dgl. , so können auch vier Querpreßglieder 2 eingesetzt werden.
权利要求:
Claims Patentansprüche: 1. Querpressglied für eine Presse zur Herstellung vonMehrschichtplatten, die zumindest eine Deckschicht aus gefügten Teilen, beispielsweise Brettern auf weisen, wobei das Querpressglied von der Seite her in den Pressraum zwischen zwei Pressplatten ragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Querpressglied (2) aus zwei übereinander angeordneten Pressleisten (3) gebildet ist, die innerhalb des Pressraumes voneinander federnd gespreizt sind, wobei die Dicke jeder Pressleiste (3) höchstens der halben Dicke der gepressten Mehrschicht platte (7) unter maximalem Pressdruck entspricht. 2. Querpressglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressleisten (3) aus Flachbändern aus Feder stahl gebildet sind, wobei die Pressleisten (3) an den äusseren Rändern aufeinanderliegend verbunden sind, und wobei nahe der Verbindungsplatte (5) eine Ein lage (4) als Spreize zwischen den Pressleisten (3) angeordnet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP0817708B1|2000-12-13|Verfahren zur herstellung von einem bauelement für einen laminierten holzboden US7506479B2|2009-03-24|Shear transfer plate US5417028A|1995-05-23|Roof truss and beam therefor US4858399A|1989-08-22|Protective covering and spacer strip for a deck US6665992B2|2003-12-23|Concrete construction block and method for forming the same EP0277775B1|1991-07-31|Verfahren zur Erzeugung von Holzplatten US5061111A|1991-10-29|Metal connector for wooden building and jointing structure of wooden building using the same US4860516A|1989-08-29|Portable cushioned floor system FI83129B|1991-02-15|Framstaellning av timmerbalk genom stoetfog. CA2044440C|1994-09-20|Bearing connection EP0884424A1|1998-12-16|Diaphragmas mit einer auf einem strukturelen Paneel angeordneten Randleiste US3094197A|1963-06-18|Building construction element US5361911A|1994-11-08|Screening panel attachment system US5341619A|1994-08-30|Truss girder hanger connection US5603134A|1997-02-18|Portable bridge system US5701653A|1997-12-30|Method of assembling a box spring frame JP2582020Y2|1998-09-30|芳香族ポリカーボネート(pc)から成る多重傾斜ウエブ板 US7185471B2|2007-03-06|Method for making a wooden beam, wooden beam and structure for constructing a building US4121391A|1978-10-24|Fastening of curtain wall to building and clip therefor HRP20090585T1|2009-12-31|Postupak za izradu podne ploče sa kompriminarnim rubovima US4486115A|1984-12-04|Connector plates US20050086905A1|2005-04-28|Shear wall panel US4213928A|1980-07-22|Method of making structural chipboard wood beam US4343846A|1982-08-10|Balsa-core sandwich laminate CA2218840A1|1998-04-25|Spline for joining boards
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0311620A1|1989-04-19| AT385722B|1988-05-10| ATA171586A|1987-10-15| EP0311620B1|1990-11-14|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-01-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK FI NO | 1988-01-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1988-08-17| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987904009 Country of ref document: EP | 1989-04-19| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987904009 Country of ref document: EP | 1990-11-14| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987904009 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 AT171586A|AT385722B|1986-06-24|1986-06-24|Querpressglied| ATA1715/86||1986-06-24||AT87904009T| AT58324T|1986-06-24|1987-06-17|Querpressglied.| DE19873766254| DE3766254D1|1986-06-24|1987-06-17|Querpressglied.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|